„Chill dei Basis“ – Deeskalationstraining für Lehrlinge

In einem Alter, in dem man sich versucht im Privaten selbst zu finden, ist oft kein Platz für berufliche Identifikation. Lehrlinge müssen die Chance erhalten, das Berufsbild ihres zukünftigen Berufes zu erarbeiten und erklären können, wie sie selbst in dieses passen.

Im Umgang mit KundInnen, AusbildnerInnen und Vorgesetzten kommt es immer wieder zu Situationen, in denen man mit aggressivem, herablassendem, oder beleidigendem Verhalten konfrontiert ist. Sich von diesen Verhaltensweisen zu distanzieren, ruhig zu bleiben und überlegt zu handeln, ist das Ziel für den Lehrling.

Gemeinsam mit der Reifung der beruflichen Kompetenzen steigt auch das Interaktionslevel bei den Lehrlingen. Sie werden selbstständiger und treten sowohl mit KundInnen als auch zukünftigen KollegInnen vermehrt in gegenseitigen Austausch. Missverständnisse, Frustrationen, Neid, Ängste und Unsicherheiten sind oft die Ursache für Konflikte.

Dieser Workshop soll Lehrlinge schulen, Konflikte rechtzeitig zu erkennen und zu einer möglichst frühen Lösung dieser anregen.

Seminardauer und Organisation

  • Gruppentraining
  • Einzeltraining
  • Modul- teilbar auf 3bzw. 4 Lehrjahre

Teilnehmerzahl

Max. 15 Personen

FÖRDERUNG
Zahlt sich aus!


exkl. Mwst.

Inhalte

1. Lehrjahr "ich bin ok- du bist ok"
  • „Zielpool“
  • Rollenbildeinschätzung und –abgleich
  • PartnerInnenübung Selbst- und Fremdeinschätzung
  • Johari-Fenster/Kreise des Kennens
  • Theorie Aktives Zuhören
  • Übung Aktives Zuhören
  • Feedback-Regeln
  • Feedback Übung
2. Lehrjahr "Cool down"
  • das richtige Nähe- und Distanzverhältnis
  • die Macht der Kränkung
  • an eigenen Erfahrungen anknüpfen
  • deeskalierende Körperhaltung, Gestik und Mimik
  • Einschätzungsinstrument von aggressiven Verhaltensweisen/Situationen erleben
  • aktives Zuhören als „Ice-Breaker“
  • Kränkung als Zündschnur für Aggressionen
  • deeskalierende Gesprächsführung
  • die Rolle des Status in der Interaktion
  • berufliche Grundhaltung und Einstellung
  • Übungen zu potentiellen Problem Situationen
3. Lehrjahr "easy cheesy" 
  • verschiedene Konflikttheorien anhand von Fallbeispielen
  • Funktion, Nutzen und Auswirkungen von Konflikten
  • Selbsteinschätzung Konfliktverhalten
  • Konflikttypen nach Kilmann
  • Konfliktausmaß einschätzen und Maßnahmen ableiten
  • Übung und Reflexion zu Einweg-, Zweiwegkommunikation
  • Übung und Reflexion zu Wahrnehmungsfilter und Bedeutung für Konflikte
  • Strategien im Umgang mit Konflikten
  • Übungen und Reflexion für Handlungsalternativen
  • emotionale Distanzierung bewältigen (Notfallkoffer)
  • Selbstberuhigung

Zielgruppe

  • Lehrlinge vom 1. bis zum 4.Lehrjahr

Zielsetzung

  • Berufsidentifikation
  • Rollenbilderwartungen erkennen/erfüllen können
  • Unterschiede im Selbst-/Fremdbild erkennen und einordnen können
  • Selbst- und Fremdreflexion fördern
  • Technik des aktiven Zuhörens anwenden können 
  • sich von Kränkungen distanzieren können
  • eigene Auslöser identifizieren können
  • Aggressionen frühzeitig erkennen
  • Aggressionslevel richtig einschätzen
  • agieren statt reagieren
  • einfache und wirksame Maßnahmen setzen
  • verbale Tricks und Tipps
  • Konflikttheorien kennenlernen
  • Ursachen/Arten erkennen
  • Auswirkungen verstehen und an eigenen Erfahrungen anknüpfen können
  • Einweg-, Zweiwegkommunikation richtig anwenden können
  • Wahrnehmungsfilter berücksichtigen
  • Strategien zur Konfliktlösung anwenden können
  • Notfallkoffer Konflikt entwickeln